Newsletter im Browser anzeigen

Liebe Leserinnen und Leser!

Wir freuen uns, Sie im aktuellen Newsletter über jugendpolitische Neuigkeiten zu informieren!

Logo Bundesstelle für Sektenfragen

Bundesstelle für Sektenfragen warnt vor gewaltorientierten Online-Communities

Die Bundesstelle für Sektenfragen informiert über eine EUROPOL-Warnung vor sadistischen und extrem gewalttätigen Gruppen im Internet, die sich gezielt an Kinder und Jugendliche wenden. Die Gruppen operieren in sektenähnlichen Strukturen, die sich um charismatische Führungspersönlichkeiten gruppieren. Durch gezielte Manipulation und Täuschung werden Anhängerinnen und Anhänger rekrutiert und an die Gruppe gebunden.

Weitere Informationen finden Sie bei der Bundesstelle für Sektenfragen.

Zur Bundesstelle für Sektenfragen


Logo jugendbeteiligung.at

Mitbestimmen und Mitgestalten

Beteiligung stärkt junge Menschen und bereichert gesellschaftliche Prozesse. Die neuen Prinzipien für qualitätsvolle Kinder- und Jugendbeteiligung machen deutlich, welche Faktoren für eine gelungene Beteiligung junger Menschen relevant sind.
Sie dienen als Leitfaden für die Gestaltung von Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekten und -prozessen.

Die Prinzipien wurden in einem partizipativen Prozess überarbeitet und stehen zum Download bereit.

Zu den Qualitätsprinzipien


Logo Jugenddialog

11. Beteiligungsrunde: "EU und Du"

Die 11. Beteiligungsrunde des Jugenddialogs stellt das European Youth Goal #1: Die EU mit der Jugend zusammenbringen ins Zentrum. In allen EU-Mitgliedsstaaten werden Fragen zur Zugehörigkeit, zu den Werte und zum Vertrauen in die EU, aber auch zu den EU-Jugendprogrammen und den European Youth Goals mit jungen Menschen bearbeitet.

In Österreich wird dazu die Online-Umfrage "EU und Du" durchgeführt. Sie erhebt, was Jugendliche von der EU erwarten, wie die Bedürfnisse von Jugendlichen in der EU besser berücksichtigt werden können und welche Themen für Jugendliche wichtig sind.
Teilnehmen können Personen zwischen 14 und 30 Jahren.

Zur Befragung


Logo von aufZAQ

Umfrage zum aufZAQ-Kompetenzrahmen

Der aufZAQ-Kompetenzrahmen wird weiterentwickelt, um den aktuellen Herausforderungen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit noch besser zu begegnen. Dabei fließen wichtige Themen wie Kinderschutz, Extremismusprävention, digitale Jugendarbeit, Nachhaltigkeit sowie psychische Gesundheit und Resilienz mit ein.

Damit diese Erweiterung praxisnah und fundiert gestaltet wird, sind alle Fachkräfte der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit eingeladen, ihre Erfahrungen und Perspektiven in die Online-Umfrage der aufZAQ-Geschäftsstelle einzubringen. Rückmeldungen sind noch bis Ende April 2025 möglich!

Zur Umfrage


Logo Europäisches Solidaritätskorps

Trainingskurs in Luxemburg: „Solidaritätsprojekte Schritt für Schritt“

Junge Menschen zwischen 18-30 Jahren, die ein Solidaritätsprojekt umsetzen wollen, können sich für ein vom Europäischen Solidaritätskorps (ESK) finanzierten Trainingskurs bewerben.
Der Projektentwicklungsworkshop findet unter dem Motto „Von der Idee bis zum Antrag“ von 16.-18. Juli 2025 in Luxemburg in deutscher Sprache statt. Im Workshop setzten sich die Teilnehmenden mit dem Europäischen Solidaritätskorps auseinander, erhalten einen Einblick in die Projektplanung und erarbeiten ein eigenes Projekt mit verschiedenen Methoden und Zugängen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Bewerbungen sind bis 19. Mai 2025 möglich.

Zur Bewerbung